Veranlassung

Veranlassung
fɛr'anlasuŋ
f
causa f, origen m
Veranlassung
Substantiv Feminin
<-en>
1 dig(Grund) motivo Maskulin; keine(rlei) Veranlassung haben etwas zu tun no tener (ningún) motivo para hacer algo
2 dig(Anordnung) orden Feminin; (Anregung) iniciativa Feminin
(Plural Veranlassungen) die
1. [Veranlassen] indicación femenino
auf js Veranlassung(hin) por indicación de alguien
2. [Anlass] motivo masculino
keine Veranlassung zu etw haben no tener motivo para algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Veranlassung — Auslöser; Anlass; Grund; Ursache; Beweggrund * * * Ver|an|las|sung [fɛɐ̯ |anlasʊŋ], die; , en: 1. das Veranlassen: auf wessen Veranlassung [hin] ist er verhaftet worden? 2. etwas, was jmdn. zu etwas veranlasst: ich habe, sehe keine Veranlassung,… …   Universal-Lexikon

  • Veranlassung — die Veranlassung, en (Aufbaustufe) Beweggrund für eine bestimmte Handlung Synonyme: Anlass, Anstoß, Auslöser, Grund, Motivation, Triebfeder, Ursache Beispiele: Es gibt keine Veranlassung, daran zu zweifeln. Die Bemerkung gab ihm Veranlassung zu… …   Extremes Deutsch

  • Veranlassung — Ver·ạn·las·sung die; ; nur Sg; 1 ein wichtiger Grund für eine Handlung <es gibt, es besteht Veranlassung; jemand hat keine Veranlassung für etwas / etwas zu tun>: jemanden ohne jede Veranlassung beschuldigen; Er hat keine Veranlassung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Veranlassung — 1. Anordnung, Anweisung, Aufgabe, Auftrag, Befehl, Instruktion, Verfügung, Verordnung; (Amtsspr.): Weisung. 2. Anlass, Ansporn, Anstoß, Antrieb, Auslöser, Beweggrund, Grund, Impuls, Motivation, Reiz, treibende Kraft, Triebfeder, Ursache;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veranlassung — Ver|ạn|las|sung; zur weiteren Veranlassung (Amtssprache; Abkürzung z. w. V.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf Veranlassung von — auf Ersuchen von; auf Betreiben von …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsauftrag — Veranlassung der Durchführung einer Arbeit, i.d.R. unter Festlegung von Art und Menge der zu leistenden Arbeit für einen bestimmten Zeitabschnitt …   Lexikon der Economics

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”